Datenschutz-Erklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für warriorcats.de.
Wir, von der Verlagsgruppe Beltz als Verantwortliche, nehmen den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sehr ernst. Darum möchten wir Dich in dieser Datenschutzerklärung umfassend über die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten bei der Nutzung von warriorcats.de aufklären.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Deiner Daten ist die:
Verlagsgruppe Beltz
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Werderstr. 10
69 469 Weinheim
Telefon: 0049-6201-6007-0
Telefax: 0049-6201-6007-310
E-Mail: info@beltz.de
Internet: www.beltz.de
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst Du elektronisch unter:
Datenschutz@beltz.de
oder postalisch unter:
-Datenschutzbeauftragter-
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Werderstr. 10
69 469 Weinheim
Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Webseitennutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite, sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Folgende Rechtsgrundlagen kommen grundlegend für die Verarbeitung Deiner Daten in Betracht:
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen des betroffenen Nutzers (Grundrechte und Grundfreiheiten) das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Als berechtigte Interessen für die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) kommen insbesondere in Betracht:
- die Beantwortung von Anfragen;
- die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen;
- die Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
- die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
- der effiziente Betrieb und die Verwaltung unserer Webseiten oder Teilen davon wie z.B. Shop-System und ePublishing;
- der technische Support der Nutzer;
- die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
- der Schutz gegen Zahlungsausfälle bei Einholung von Bonitätsauskünften bei Anfragen zu Lieferungen und Leistungen; und/oder
- die Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit, soweit diese Interessen jeweils mit dem geltenden Recht und mit den Rechten und der Freiheit des Nutzers im Einklang stehen;
Nutzungsdaten/Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Webseiten von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO mit den oben genannten berechtigten Interessen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.
Abo-Bestellseite
Wenn Du auf unserer Abo-Bestellseite bestellen möchtest, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Du die persönlichen Daten angibst, die wir für die Abwicklung der Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Dir angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Deiner Bestellung.
Newsletter
Auf unseren Internetseiten besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter mit werblichen Inhalten zu abonnieren. Unsere Newsletter beinhalten Informationen zu unseren Leistungsangeboten, Aktionen, Veranstaltungen, Gewinnspielen, Jobangeboten, Beiträgen/Artikeln. Nicht zu Newslettern gehören dagegen Nachrichten ohne werbliche Informationen, die im Rahmen unserer Vertrags- oder sonstiger Geschäftsbeziehung versendet werden. Dazu gehören z.B. der Versand von Servicemails mit technischen Hinweisen und Rückfragen zu Aufträgen, Veranstaltungen, Gewinnspielbenachrichtigungen oder vergleichbare Nachrichten. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie der Zeitpunkt des Aufrufes erhoben. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Du über den Online-Shop auf unserer Internetseite www.beltz.de Waren erwirbst und hierbei Deine E-Mail-Adresse hinterlegst, behalten wir uns vor Dir Newsletter mit Direktwerbung für eigene ähnliche Waren zu senden. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe Deiner Daten erfolgt in diesem Zusammenhang an die deutsche Mailingsoftware »Mailingwork«. Diese hat sich in einem entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag den datenschutzrechtlich notwendigen Bedingungen unterworfen, unterfällt unserer ausdrücklichen Weisungsbefugnis und wird regelmäßigen Kontrollen unterzogen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO und für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren §7 III UWG oder Art.6 Abs.1 lit. f.) (Versand auf Grundlage unseres berechtigten Geschäftsinteresses).
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung für den Newsletter-Versand entgegengenommen.
Eine statistische Auswertung des Leseverhaltens findet nur in dem Umfang statt, als das festgestellt werden kann, ob die Empfänger den Newsletter geöffnet und die Links geklickt haben. Dies ist eine Funktion, die wir jedoch nur nutzen, um die Nutzeraktivitäten zu prüfen und dementsprechende Optimierungen vornehmen zu können. Hierzu enthält der Newsletter einen sog. „web-beacon“, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Dieser Webbeacon kann personalisiert sein, so dass dabei personenbezogenen Daten erhoben werden. Das Tracking von Klicks erfolgt über personalisierte Links auf die jeweilige Webseite. Sofern personalisierte Daten erhoben werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Benutzerregistrierung und Kommentare
Es besteht die Möglichkeit, ein Nutzerkonto anzulegen. Wenn ein Nutzerkonto angelegt wird, speichern wir die dort von dir eingegebenen Logindaten. Dein Benutzerkonto besteht mindestens aus einem eindeutigen Benutzernamen, einem Passwort zur Anmeldung mit diesem Konto und einer persönlichen und gültigen E-Mail-Adresse. Bitte wähle den Benutzernamen so, dass er keinen Rückschluss auf deine Identität ermöglicht.
In deinem Nutzerprofil und bei den von dir auf der Webseite geschriebenen Kommentaren erscheint nur dein Benutzername, deine E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt. Eine Zuordnung des Benutzernamens zu deiner Mail-Adresse ist für Dritte nicht möglich. Ebenso wenig können wir ohne weitere Angaben von dir, die E-Mail-Adresse deiner Person zuordnen. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nicht.
Wenn Du einen Kommentar auf der Webseite schreibst, werden die Daten gesammelt, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem der User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Erkennung und Vermeidung von Spam und um unsere Webseite inklusive Kommentarfunktion reibungslos zur Verfügung stellen zu können.
Die Daten werden mit Wegfall des Zwecks gelöscht.
Verwendung von Cookies
Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Besuch einer Webseite im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert und wieder abgerufen werden können. Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder eines darin eingebundenen Dienstes ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um den Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen (technisch notwendige Cookies), unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten (funktionale Cookies), sowie für Marketing und Werbezwecke (Advertising-Cookies).
Technische Cookies: Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Zweck der Verwendung ist, die Funktion der Webseite überhaupt erst zu ermöglichen. Beispiele für technisch notwendige Cookies sind die Zurverfügungstellung eines Warenkorbs oder die Anmeldung als registrierter Nutzer. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.
Funktionale Cookies: Es gibt möglicherweise Funktionen, die nicht zwingend technisch notwendig sind für den Betrieb unserer Webseite, die Nutzung aber erheblich vereinfachen, wie z.B. die Übernahme von Spracheinstellungen oder Schriftgrößen, das Merken von Suchbegriffen, etc.. Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.
Advertising-Cookies: Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden z. B. bei Suchmaschinen eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen, und Informationen über Betriebssystem und Browser etc. übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers – z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47. Sofern Drittanbieter-Dienste eingebunden werden, richtet sich die Verarbeitung durch diese nach deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die weiter unten erwähnt und/oder verlinkt sind.
Unter „Profil bearbeiten“ kannst du deine aktuellen Datenschutzeinstellungen einsehen und bearbeiten.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Du kannst auf warriorcats.de über Kontaktformulare und/oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Nimmst du als Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Thema, deine Nachricht, dein Name, E-Mail. Optional kannst Du Anrede, Straße, PLZ und Ort angeben. Zudem wird der Zeitpunkt der Anfrage gespeichert.
Für die Verarbeitung von Daten, die bei Nutzung des Kontaktformulars oder per E-Mail übermittelt werden, ist zunächst deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Du uns mit Setzen des Häkchens unter dem Kontaktformular, oder durch Initial-Kontakt durch das Senden einer E-Mail an uns, gibst, dokumentiert. Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage der Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Kontaktaufnahme zu dir im Zuge unseres Service-Angebotes.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können jederzeit per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen und der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Webseitenanalyse
Wir setzen zur Verbesserung unseres Webangebotes Tools zur Analyse ein.
Google Analytics
Wir nutzen auf warriorcats.de Google Analytics, einen Webanalysedienst, der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der jeweiligen Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird möglicherweise mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Du kannst in Deinem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Deiner Nutzung deaktivieren.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Dich erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, finden Standard-Vertragsklauseln Anwendung.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, bzw. Google Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Um die Erfassung durch Google Analytics geräteübergreifend zu verhindern, kannst Du einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Deiner Daten beim Besuch dieser Website. Du musst das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ .
Social Media
Verlinkung
Wir verlinken auf unserer Seite auf unsere Facebookpräsenz.
Eine Datenverarbeitung erfolgt dabei von unserer Seite aus nicht. Welche Daten Facebook beim Besuch der jeweiligen Präsenzen über das Klicken des Links erhebt, erfährst Du in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter. (Link im folgenden Abschnitt)
Social Media Plugins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins auf unseren Webseiten ein: Facebook, Twitter, Pinterest, Whatsapp und Instagram.
Damit nur dann an die Anbieter von Facebook, Pinterest, Twitter, Whatsapp und Youtube Daten übermittelt werden, wenn Du das willst, haben wir in unsere Webseite nicht direkt die aktiven Buttons eingebunden. Für jeden Button wird zunächst nur ein Vorschaubild geladen.
Die Verbindung zu den einzelnen Netzwerken, die im Folgenden beschrieben ist, wird daher immer erst dann hergestellt, wenn Du auf das jeweilige Vorschaubild klickst. Erst dann wird der aktive Button angezeigt, um die Seite oder den Beitrag zu teilen, und erst dann werden Daten an das soziale Netzwerk übermittelt.
Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Dich erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Du Dich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden musst. Über die Plug-ins bieten wir Dir die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Du ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzt und dort eingeloggt bist. Wenn Du bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt bist, werden Deine bei uns erhobenen Daten direkt deinem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Du den aktivierten Button betätigst und z. B. die Seite verlinkst, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Deinem Nutzerkonto und teilt sie Deinen Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Dir, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Du so eine Zuordnung zu Deinem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden kannst.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Plug-in-Anbieter erhältst Du in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Deiner Privatsphäre.
Facebook Inc.:
http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Die Datenübermittlung in Drittländer basiert auf der Nutzung von Standardvertragsklauseln gemäß der Europäischen Kommission: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Twitter Inc.:
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy.
Für den Drittlandtransfer von personenbezogenen Daten dienen Standardvertragsklauseln als Garantie.
Pinterest Europa Ltd.:
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Für den Drittlandtransfer von personenbezogenen Daten dienen Standardvertragsklauseln als Garantie.
Instagram LLC:
Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA; https://help.instagram.com/155833707900388.
Die Datenübermittlung in Drittländer basiert auf der Nutzung von Standardvertragsklauseln gemäß der Europäischen Kommission: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
WhatsApp Inc., 1601 Willow Road , Menlo Park, California 94025, USA; https://www.whatsapp.com/legal/#Privacy.
Die Datenübermittlung in Drittländer basiert auf der Nutzung von Standardvertragsklauseln gemäß der Europäischen Kommission: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb unserer Webseite werden Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Dritt-Anbieter.
Youtube
Auf warriorcats.de werden YouTube-Videos eingebunden, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Zudem werden personenbezogene Daten (Browsertyp, Version des Browsers, IP-Adresse, Betriebssystem) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Du bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten direkt Deinem Konto zugeordnet. Wenn Du die Zuordnung mit Deinem Profil bei YouTube nicht wünschst, musst Du Dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Du Dich zur Ausübung dessen an YouTube richten musst.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhältst Du in der Datenschutzerklärung. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, finden Standard-Vertragsklauseln Anwendung.
Adobe Typekit
Auf unserer Webseite kommt Adobe Typkit zur Anwendung. Wir nutzen dieses Tool zur optisch ansprechenden Gestaltung unserer Webseite. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. („Adobe“), der uns den Zugriff auf die Schriftartenbibliothek von Adobe ermöglicht. Damit die von uns benutzten Schriftarten eingebunden werden können, muss Dein Webbrowser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufnehmen und die jeweils benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse deines Gerätes unsere Webseite aufgerufen wurde.
Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn Dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Deinem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Adobe Typekit findest Du in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Du hier abrufen kannst: http://www.adobe.com/privacy/typekit.html.
Antispam Bee
Wir verwenden AntiSpam Bee, um Spam (unzulässige Werbung oder andere störende Beiträge) zu verhindern. Wir haben AntiSpam Bee so eingestellt, dass dabei keine IP-Adressen verarbeitet werden. Wir nutzen die Möglichkeit von AntiSpam Bee, bestimmte Nutzer als „vertrauenswürdig“ zu markieren. Deren Beiträge werden dann in keinem Fall als Spam ausgefiltert. Die Markierung als „vertrauenswürdig“ ist mit Deinem Nutzerkonto verknüpft.
Hinweis auf deine Rechte
Du hast das Recht,
- von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
- die Herausgabe der dich betreffenden Daten in den Restriktionen des Art. 20 DSGVO in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Dies beinhaltet auch die Herausgabe (soweit möglich) an einen anderen direkt von dir benannten Verantwortlichen.
- von uns die Berichtigung deiner Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sind. Berichtigung umfasst auch die Vervollständigung durch Erklärungen oder Mitteilung.
- von uns zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft. Daten, die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, dürfen wir leider nicht löschen. Sofern Du möchtest, dass wir nie wieder Daten von dir erfassen oder dich kontaktieren, speichern wir deine diesbezüglichen Kontaktdaten auf einer Sperrliste.
- jede von dir gegebene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen.
- von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
- aus Gründen, die sich aus deiner ganz besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs und wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, zu beschweren bei
- unserem Datenschutzbeauftragten: datenschutz@beltz.de oder auf dem Postweg (s. Impressum)
- einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Für uns zuständig ist folgende Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel: 0711/615541-0 , Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz hast (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), nimm bitte unter dem Stichwort „Datenschutz“ Kontakt unter folgender E-Mail-Adresse datenschutz@beltz.de oder auf dem Postweg (s. Impressum) mit uns auf.
Wenn du wissen willst, welche Daten wir über dich gespeichert haben oder wenn du deine Daten löschen möchtest, wende dich per Mail an datenschutz@beltz.de
Stand 3. November 2020