Catsgame

Hallo! Kennen wir uns schon?
Oder willst du dich den Clans anschließen?

Willkommen zurück!
0
😺
1
😻
0
😹
0
😾
0
😿
0
🙀
Du musst dich einloggen, um abstimmen zu können.

Wir retten den Lebensraum der wilden Katzen!

2018 ist nicht nur das Jubiläumsjahr der Warrior Cats, sondern auch das Jahr der Europäischen Wildkatze.

Anders als die Warrior Cats bildet die Europäische Wildkatze keine Clans, sondern ist als Einzelgänger unterwegs. Sie lebt aber wie die Kriegerkatzen in unseren Laub- und Mischwäldern. Und genau wie die Warrior Cats wird auch die Europäische Wildkatze in ihrem natürlichen Lebensraum leider immer mehr von Zweibeinern eingeschränkt und gefährdet. Habt ihr das gewusst?

Gemeinsam mit dem
Bund für Umwelt und Naturschutz
wollen wir euch dazu aufrufen, für die Wildkatzen aktiv zu werden!

Schwer vorstellbar, wie erschreckend die Zweibeiner-Baustellen und -Straßen auf Wildkatzen wirken. Vielleicht geht es ihnen ähnlich wie Feuerpfote im ersten Warrior Cats-Band, als er zum ersten Mal den Donnerweg erblickte. Erinnert ihr euch noch an sein Entsetzen?

Erin Hunter, Warrior Cats. In die Wildnis
© 2018 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz ∙ Weinheim Basel


Feuerpfote prüfte die Luft. Ein neuer Katzengeruch lag in der Luft, stark und säuerlich. »Welcher Clan ist das?«, fragte er. »Der SchattenClan«, antwortete Tigerkralle voller Grimm. »Wir ziehen jetzt an ihrer Grenze entlang. Bleib wachsam, Feuerpfote. Frischere Gerüche bedeuten, dass eine ihrer Patrouillen in der Gegend ist.« Feuerpfote nickte. Plötzlich hörte er ein unbekanntes Geräusch. Er versteifte sich, aber die anderen Katzen behielten ihr Tempo bei und steuerten direkt auf das geheimnisvolle Rumpeln zu.
»Was ist das?«, rief er und trabte hinter den anderen her.
»Das wirst du gleich sehen«, erwiderte Löwenherz.
Feuerpfote blickte zwischen den Bäumen hindurch, die nun weniger dicht standen und helles Sonnenlicht durchließen. »Sind wir jetzt am Waldrand?«, fragte er. Dann blieb er stehen und sog tief die Luft ein. Die grünen Waldgerüche wurden überlagert von fremdartigen, finsteren Ausdünstungen. Diesmal war es kein Katzengeruch, sondern einer, der ihn an sein altes Zuhause bei den Zweibeinern erinnerte. Und das Rumpeln wurde lauter, ein beständiges Dröhnen, das den Boden erzittern ließ und in den Ohren schmerzte.
»Dies ist der Donnerweg«, miaute Tigerkralle. Alle folgten nun Löwenherz, der sie zum Rand des Waldes führte, und sie starrten hinaus. Feuerpfote sah einen grauen Weg, der wie ein Fluss den Wald durchschnitt. Der harte, graue Stein erstreckte sich so weit vor ihm, dass die Bäume auf der anderen Seite verschwommen und winzig wirkten. Ein übler Gestank stieg von dem Weg auf. Ihn schauderte.
Plötzlich donnerte ein riesiges Ungeheuer vorbei und der junge Kater sprang mit gesträubtem Fell zurück. Die Äste der Bäume auf beiden Seiten schlugen wild im Wind, der hinter dem rasenden Ungeheuer herjagte. Feuerpfote starrte die anderen Katzen entsetzt an, war unfähig zu sprechen. Er hatte solche Wege schon früher gesehen, in der Nähe seines alten Zweibeinerheims, aber nie einen so breiten und mit so schnellen und wilden Ungeheuern.
»Hat mir beim ersten Mal auch Angst eingejagt«, bemerkte Graupfote. »Aber immerhin hindert er die Krieger des SchattenClans daran, in unser Territorium zu wechseln. Der Donnerweg verläuft viele Pfotenschritte an unserer Grenze entlang. Aber du brauchst keine Angst zu haben, die Ungeheuer verlassen niemals den Donnerweg. Es kann dir nichts passieren, solange du ihm nicht zu nahe kommst.«

Das Rettungsnetz Wildkatze

Europäische Wildkatzen sind Waldkatzen.
Doch Straßen, breite Ackerflächen und wachsende Städte ließen von den einst weiten Wäldern nur noch Waldinseln übrig. Der BUND setzt sich dafür ein, die Wälder nicht nur zu schützen, sondern auch wieder zu vernetzen.

BUND-Experten erarbeiteten einen Plan, den »Wildkatzenwegeplan«. So soll ein Waldnetzwerk mit insgesamt 20.000 grünen Kilometern in Deutschland wachsen – damit Wildkatze und Co. neue Lebensräume erobern können.

Das Wildkatzendorf Hütscheroda am UNESCO–Weltnaturerbe Nationalpark Hainich in Thüringen ist ein Pilotprojekt in Sachen »Rettungsnetz«: Zwischen dem Nationalpark Hainich und dem Thüringer Wald konnten bereits erfolgreich Verbindungen aus Bäumen und Büschen gepflanzt werden. Das hat dazu geführt, dass die Wildkatzen aus dem Hainich inzwischen auch im Thüringer Wald zu Hause sind. Miaunztastisch!

selbst Aktiv werden!

Auch ihr könnt aktiv werden und dazu beitragen, den Lebensraum der »kleinen Tiger« zu schützen. Wie? Dazu findet ihr ganz viele Infos auf www.bund.net/wildkatze oder auf der Facebook-Seite des BUND: Wildkatzen retten
»Der Schutz von Wildkatzen liegt mir nicht aufgrund eines konkreten Ereignisses am Herzen. Vielmehr hat mir meine Liebe für Katzen im Allgemeinen vor Augen geführt, wie viele Gefahren die moderne Welt für heimatlose Katzen birgt.

Wir leisten also einen wirklich wichtigen Beitrag, wenn wir diesen Katzen eine sichere Umgebung bieten und Leben retten können.«

Cherith Baldry

Eine Möglichkeit ist zum Beispiel eine Wildkatzen-Patenschaft zu übernehmen, so wie Cherith Baldry, vom Erin Hunter-Autorenteam!

Wie das mit den Patenschaften funktioniert, erfahrt ihr hier.

Die Aktion zum BlattFall

Gewinne mit dem BUND und Beltz & Gelberg
eine Übernachtung in Deutschlands erstem Wildkatzendorf!

Ihr wollt die wilden Katzen im echten Leben sehen? Im Wildkatzendorf Hütscheroda könnt ihr das, hier kann die scheue Europäische Wildkatze in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden. Zur Feier des 10-jährigen Jubiläums und des Jahres der Wildkatze verlosen wir in unserer Blattfall-Aktion eine Reise ins erste Wildkatzendorf Deutschlands!

Das Gewinnspiel ist beendet, die Losfee hat die Gewinner gezogen!

1. Platz

Die Reise ins Wildkatzendorf Hütscheroda gewinnt ...

Falkenstern

Viel Spaß im Wildkatzendorf!

2. Platz

Das große Fan-Paket für den zweiten Platz geht an ...

Efeusee

Herzlichen Glückwunsch, maunz!

3. Platz

Und als dritter Gewinner freut sich ...

Anjali

Viel Vergnügen beim Lesen und Zeichnen!

Das war die Gewinnspielfrage:
Was ist heutzutage das weitaus größte Problem für die Wildkatze?

a) Die Jagd durch den Menschen
b) Die Zerschneidung ihrer Lebensräume durch Siedlungen, Agrarlandschaften und Straßen
c) Freilaufende Hunde

Pssst: hier findet ihr ein paar Infos …

Die richtige Antwort lautete:
Die Zerschneidung ihrer Lebensräume durch Siedlungen, Agrarlandschaften und Straßen. 
Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben!

Macht weiter mit:

Der WildkatzenWegeplan

Wir freuen uns sehr, dass die Wildkatzen-Aktion mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz bei euch so großen Anklang gefunden hat!

Die Wildkatzen können unsere Aufmerksamkeit wirklich gebrauchen. Also haltet die Augen offen und erkundet die grünen Korridore in eurer Umgebung, schleicht über Wildkatzenpfade oder geht zu einem Infopunkt – wo ihr was findet, zeigt euch der  Wildkatzenwegeplan.

Zeig dein Wissen!

[modalsurvey id="1003749237" style="flat" align="center" textalign="center" width="50%"]
Mehr Infos:

Bildnachweise: © Philipp Reutter/Wisentgehege Springe  | Wildkatzendorf Hütscheroda | Thomas Stephan/BUND